Wirkungsweise eines Polfilters
Mit einem Polfilter kann man die Farben intensivieren, weil die Eigenfarbe gegenüber den Reflexionen verstärkt wird. Eine Polarisationsfilter kann man sich wie ein Rollo vorstellen, welches das Licht nur in einer bestimmten Schwingungsrichtung durchlässt. Dadurch werden Reflexionen und Dunst vermindert. Zum Vergleich habe ich unten jeweils das gleiche Bild mit und ohne Polfilter gegenübergestellt. Der Polfilter schluckt zwar 1,5 bis 2 Lichtstufen (ELV) Licht, bei guten Lichtverhältnissen ist das jedoch kein Problem. Zwar kann man ähnliche Effekte mit einer Farbverstärkung in einem Bildbearbeitungsprogramm erzielen, man erhöht jedoch damit das Rauschen. Der zirkulare Polfilter ist auch im digitalen Zeitalter noch die beste Lösung.
ohne Polfilter mit Polfilter
Erfahrungen mit Herstellern von Polfiltern bzw. Marken
Schlechte Erfahrungen habe ich mit chinesischen Billigprodukten gemacht. Die Glasqualität von diesen ist wirklich schlecht. Ein Filter sollte nicht nur aus hochwertigem Glas bestehen, sondern auch auf beiden Seiten eine Vergütung haben. Es lohnt sich deshalb ein Qualitätsprodukt zu nehmen. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit B+W, Hoya und Sigma gemacht. Es gibt auch welche von Nikon und Canon, damit liegen mir jedoch keine eigenen Erfahrungen vor.
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Anna Lewandowska bei Naturschutzgebiet Rural de Teno
- Anna Lewandowska bei Naturschutzgebiet Rural de Teno
- Anna Lewandowska bei Loro Parque
- Anna Lewandowska bei Milchstraße über Teneriffa
- filmi izle bei Madeira
Archive
Kategorien
Meta